Rund um den Wetterstein und die Zugspitze

Ehrgeizige fahren das an einem Tag – ich habe mir zwei Tage gegönnt mit einen Nachmittag mit Wellness im Leutaschtal.

Vom Eingang der Partnachklamm geht es zunächst sehr steil hinauf zum Vordergraseck. Anschließend immer weiter hoch, aber dann gefühlt sehr lang hinunter ins Elmauer Tal.

Blick vom Vordergraseck nach Süden

Blick vom Vordergraseck nach Süden

Schloss Elmau wird noch einmal erweitert - für den G8 Gipfel im Juni 2015.

Schloss Elmau wird noch einmal erweitert – für den G8 Gipfel im Juni 2015.

Schloß Elmau rüstet sich für den G8 Gipfel im Juni 2015 und setzt einen Erweiterungsbau hin, der in der Kapazität dem bisherigen Schloß gleicht. Auch wird die Forststraße zum Ferchensee und nach Mittenwald planiert und wahrscheinlich asphaltiert. In Mittenwald wird die Forststraße komplett neu gebaut.

Der Lautersee

Der Lautersee

Die Leutaschklamm ist durch einen Steig erschlossen

Die Leutaschklamm ist durch einen Steig erschlossen

Das Leutaschtal nach Westen mit Blick ins Puittal. Rechts der Ofelekopf, links die Gehrenspitze

Das Leutaschtal nach Westen mit Blick ins Puittal. Rechts der Ofelekopf, links die Gehrenspitze

Das Schwimmbad des Quellenhofs in Weidach. Blick ins Leutaschtal nach Osten.

Das Schwimmbad des Quellenhofs in Weidach. Blick ins Leutaschtal nach Osten.

Blick oberhalb der Skistation Ehrwalder Alm nach Ehrwald (Nordwest)

Blick oberhalb der Skistation Ehrwalder Alm (mit Speichersee) zum Daniel über Ehrwald

Das Zugspitzmassiv

Das Zugspitzmassiv

Dort wird eine neue Skiseilbahn gebaut

Dort wird eine neue Skiseilbahn gebaut

Die neue Talstation

Die neue Talstation

Von der Ehrwalder Alm geht es eine gut ausgebaute schmale Straße hinunter nach Ehrwald, sodass die Bremsen glühen und quietschen. Von Ehrwald geht es auf einem schmalen Wiesenweg bis zur Straße, die zur Zugspitzbahn führt. Die hinauf war recht langweilig. Die Forststraße von der Zugspitzbahn bis zur Hochtörlehütte ist auch asphaltiert, daher leicht zu bewältigen, aber auch nicht prickelnd. Es war sehr heiß. Im Wald habe ich mich an ein Bächlein gesetzt und eine Pause eingelegt.

Die Aussicht vom Eibseeblick. Im Hintergrund der Wank.

Die Aussicht vom Eibseeblick. Im Hintergrund das Estergebirge und der Wank.

Das Hotel Eibsee vom Eibseeblick aus gesehen

Das Hotel Eibsee vom Eibseeblick aus gesehen

Glücklicherweise muss man dieses Schild heute nicht mehr ernst nehmen.

Glücklicherweise muss man dieses Schild heute nicht mehr ernst nehmen.

Am Eibsee war reger Badebetrieb.

Am Eibsee war reger Badebetrieb.

Aber es gibt auch ruhigere Nebenseen am Eibsee.

Aber es gibt auch ruhigere Nebenseen am Eibsee.

Abendstimmung am Eibsee

Abendstimmung am Eibsee

Ballonfahrt im Alpenvorland

Das war eine phantastische Fahrt:

Hier die Höhen- und Geschwindigkeitsdiagramme im Ballonkorb:

Wir sind also in weniger als einer Viertelstunde auf knapp 1.800 m Höhe aufgestiegen (ca. 1.300 m über Grund), und stiegen dann bis auf ca. 2.100 m Höhe. Dort erreichten wir eine Geschwindigkeit von etwa 30 km/h über Grund. Das war so atemberaubend, dass ich erst dann anfing, zu fotografieren…

Blick auf den Alpenhauptkamm. Hinter dem Inntal über Kufstein unübersehbar die Pyramide des Großvenedigers

Blick auf den Alpenhauptkamm. Hinter dem Inntal über Kufstein unübersehbar die Pyramide des Großvenedigers

Blick nach Osten über den Simssee zum Chiemsee

Blick nach Osten über den Simssee zum Chiemsee. Im Vordergrund der Inn, rechts liegt Rosenheim.

Der Ballonstart ging relativ einfach:

Zuerst wurden die Hülle und der Korb vom Anhänger geladen und mit einem großen Ventilator die Hülle aufgeblasen. Der Korb lag dabei auf der Seite. Erst als die Hülle wie eine große Wurst da lag, wurden die Gasbrenner eingeschaltet (noch bei liegendem Korb!).

Noch einige Bilder von der Rückfahrt in niedrigerer Höhe:

Ein Gut mit Reiterhof von oben

Ein Gut mit Reiterhof von oben

Mähkunst

Mähkunst

Der Wendelstein

Der Wendelstein

Bachlauf

Bachlauf

 

Hier sind alle Bilder und auch Videos!