Nach dem Altmühltal bin ich mit einem ehemaligen Kollegen von München aus die Isar abwärts bis zu Mündung in die Donau gefahren, und dann noch weiter die Donau hinab bis nach Passau. Zurück ging es sehr preiswert mit dem Bayernticket der Deutschen Bahn.
- Die Isar bei Freising, ganz lauschig.
- Allerdings wird die Ruhe dort immer wieder durch Fluglärm des nahen Flughafens gestört.
- Das Innere des Freisinger Doms, der oben auf dem Berg über Freising thront.
- Ein Ausschnitt aus der Freskenmalerei der Brüder Asam.
- Der untere Teil der Isar ist nur noch menschengemacht. Ein Stausee folgt dem anderen. Allerdings sind rund um die Stauseen Natur- und Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Hier der Ausgleichsweiher bei Moosburg, mit hohem Wellengang.
- Viele Kiesbänke in den Stauseen sind als Vogelschutzgebiete ausgewiesen.
- Die Spiegelgasse/Neustadt in Landshut, eine sehr gut erhaltene Straße in der Altstadt.
- Burg Trausnitz hoch über Landshut. Von dort aus wurde das Land ‚gehütet‘.
- Das Kernkraftwerk Isar/Ohu. Rechts der abgeschaltete Block 1, links Block 2, der noch in Betrieb ist. Block 2 verdunstet im Regelbetrieb 800 l pro Sekunde.
- Der Wall für den Stausee des Kraftwerks – für Wasser, und für das Wasserkraftwerk, das im Notfall die beiden Kernkraftwerke mit Strom versorgen soll.
- Die Mündung der Isar (links) in die Donau bei Plattling. Dadurch gewinnt die Donau sehr an Wasser…
- Hier sieht man noch am Busch die Spuren des Hochwassers vom Sommer 2013. Normal fließen ca. 100 cbm pro Sekunde in die Donau. Beim Hochwasser waren es über 1.000 cbm!
- Hier der Beweis, dass auf der Donau Schiffe fahren.
- Neben dem Donaudeich, unter dem Wasserspiegel der Donau, gibt es bezaubernde Auen.
- Das kleine Fährschiffchen, das uns nach Niederaltaich bringt.
- Das ist der Beweis, dass wir mit der Fähre übergesetzt haben!
- Die Hochwasserhistorie am Fähranleger in Niederaltaich. Das höchste Hochwasser war bisher im Juni 2013.
- Von diesem Pavillion hat beim letzten Hochwasser nur die Spitze aus dem Wasser geschaut.
- Das Innere der Pfarrkirche Niederaltaich, die ehemalige Klosterkirche. Von diesem Kloster aus wurden im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. große Teile Niederbayerns bis in das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik kulitivert und 120 Siedlungen im Bayerischen Wald gegründet.
- Der Deich längs der Donau, jetzt durch Stahlrammen erhöht. Als Fahrradfahrer sieht man nichts vom Fluss!
- Das sehr schön gelegene Vilshofen an der Donau.
- Vilshofen hat sogar einen eigenen Flughafen am Donauufer. Ob hier der Hobbyflieger F. J. Strauß mitgeholfen hatte?
- Das Schiff bei der Ausfahrt aus der Schleuse – in den Videos sieht man ein wenig die Schleuse in Betrieb.
|
|
- Passau: die Mündung des Inn von rechts in die Donau. Der Inn bringt braunes Wasser dazu.
- Das letzte Stück des Inn vor seiner Mündung in Passau.
- In Passau kann man die obersten Hochwasserschilder fast nicht mehr sehen.
- Noch wurde fleissig renoviert. Ob diese Renovierungen das nächste Hochwasser überstehen?
- Ein schmaler Zugang zum Passauer Dom.
- Wie sich die Bilder gleichen – das Innere des Passauer Doms.
- Fresken im Passauer Dom
- Die heutigen fünf Orgeln, die in den Jahren 1978–1984 und 1993 von der Orgelbaufirma Eisenbarth aus Passau gebaut wurden, bilden mit zusammen 233 Registern und 17.974 Pfeifen die größte Domorgel der Welt.