Trekking auf Gran Canaria: 16. Februar bis 5. März 2014.
Ich bin, nur mit Zelt und Schlafsack, vom Süden hinauf auf den Kraterrand, und -mit einem Hotelaufenthalt in La Aldea de San Nicola- weiter auf der Höhe über Tamadaba bis zum Cruz de Tejeda.
In den ersten drei Tagen erkundete ich mit dem Leihwagen die Insel und machte kleinere Wanderungen. Am letzten Tag habe ich am Cruz Grande und in der Nähe der Degollada del Aserrador mir Depots mit Wasser, Brot, Müsli und Joghurt angelegt, die ich später (fast) unversehrt und gut gekühlt wiedergefunden habe – einmal war das Brot etwas angeknabbert.
Bis auf die Autobahnen ist das Fahren auf den schmalen, kurvenreichen Straßen recht anstrengend und zeitraubend, dafür sind die Straßen in der Nähe der Touristenhochburgen bei Fahrradfahrern sehr beliebt.
- Die Steilküste im Westen. Mit Baden ist da nix!
- Die Küstenstraße von La Aldea nach Agaete. Im Hintergrund Agaete.
Über diesen Link kann man alle Bilder sich anschauen.
Die Etappen
- Rundwanderung durch den Parque Natural de Pilancoles
- Von Los Palmitos nach Montana Alta
- Montana Alta bis vor Cruz Grande
- Cruz Grande bis Pico de las Nieves
- Vom Pico de las Nieves über den Roque Nublo in den Inagua Park
- Im Inaguapark
- Inagua Park – Parkplatz Pass GC-200 (Mogan – La Aldea de San Nicolas)
- Playa de Güigüi
- Von der Bushaltestelle Tirma bis vor Tamadaba
- Im Tamadaba
- Von Tamadaba über El Hornillo bis oberhalb Embalse de los Perez
- Vom Embalse de los Perez bis Cruz Tejeda (Parador)